Neuerwerbung

Neun Porträts aus der Serie «Orlando» von Klodin Erb

Die Porträtserie «Orlando» entstand zwischen 2013 und 2021 und umfasst etwa 200 Werke. Dabei nimmt sie Bezug auf den gleichnamigen Roman von Virginia Woolf. ...mehr

Neuerwerbung

Zwölf Spielkarten von Félix Vallotton

Im Herbst 1898 beteiligte sich Felix Vallotton an einem Gestaltungswettbewerb für Spielkarten, veranstaltet von der Zeitschrift «L’Art décoratif».  Das vom deutschen Schriftsteller und Verleger Georg Hirth (1841 – 1916) als französische Version der Münchner Kunstgewerbezeitschrift «Dekorative Kunst» gegründete Blatt hatte sich zum Ziel gesetzt, die zeitgenössische Kunstbewegung «mit einer kritischen Theorie zu versorgen, die Van de Velde und die eher funktionalen Designer unterstützt». ...mehr

Neuerwerbung

Écu d’or à la couronne, 1385 – 1389

Auch französische Goldmünzen fanden im Mittelalter Verwendung bis nach Schaffhausen und darüber hinaus. Mit diesem Prachtexemplar eines «Écu d'or à la couronne» kann die frühe Phase französischer Goldmünzenprägung in der Sammlung abgedeckt werden. ...mehr

Neuerwerbung

«Flowers 4» und «Empty Garden 2» von Ursula Palla

Das zentrale Thema der aus Graubünden stammenden Künstlerin Ursula Palla ist das Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner natürlichen Umgebung. ...mehr

Neuerwerbung

Werke des Schaffhauser Bildhauers Alexander Trippel

Mit zwei Neuerwerbungen erweitert die Sturzenegger-Stiftung ihre Werkgruppe von Alexander Trippel (1744 – 1793). ...mehr

Neuerwerbung

Ein Meisterwerk europäischer Goldschmiedekunst, entstanden um 1500

Nach einer 181-jährigen Odyssee ist es endlich soweit: Ein bedeutendes Zeugnis europäischer Goldschmiedekunst ist in die Schweiz zurückgekehrt. ...mehr

Neuerwerbung

«Schwarze Nylons» und «Maske II» von Renate Eisenegger

Die in Schaffhausen lebende Künstlerin Renate Eisenegger (*1949) gehört zu den grossen Unbekannten der Schaffhauser Kunstszene. Dies liegt zum einen daran, dass ihre mutmasslich wichtigste Werkphase in der ersten Hälfte der 1970er Jahre stattfand und folglich ein halbes Jahrhundert zurückliegt. Zum anderen hängt es massgeblich damit zusammen, dass nur wenige Werke dieses fotografischen Hauptwerks erhalten geblieben sind. ...mehr