Aus der Sammlung

Pendule «Erhard Moser à Schafhouse»

Pendule in Frontalansicht, um 1800, Inv. 59754

Die Pendule des Schaffhauser Stadtuhrmachers Erhard Moser besticht durch ihre üppigen Verzierungen. Der geschweifte, schwarz gefasste Gehäusekasten samt Wandsockel und abnehmbarer Bekrönung ist mit verspiegelten Messing- und Bronzebeschlägen besetzt. Als oberster Abschluss thront eine durchbrochene Vase mit Girlanden. Die Fronttüre ist in einem Rahmen gefasst und im unteren Teil mit einer durchbrochenen Dekoration versehen. Das weisse Emaillezifferblatt trägt schwarze, römische Stunden- und arabische Minutenzahlen. Auf dem Uhrwerk, mit Spindelgang und Dreiviertelstundenschlag auf zwei Glocken findet sich die eingravierte Signatur des «Erhard Moser à Schafhouse».

Mehr darüber finden Sie im Jahresbericht 2017 / 18, Seiten 194 – 198. Dieser Link führt Sie zum Eintrag in der Sammlung.

Foto: Jürg Fausch, Schaffhausen

Aus der Sammlung

Miniaturbildnis des Lorenz Spengler von Cornelius Høyer, 18. Jh.

Miniaturbildnis des Lorenz Spengler von Cornelius Høyer, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Inv. 61060

Das vom dänischen Miniaturmaler Cornelius Høyer (1741–1804) geschaffene Bildnis zeigt den Schaffhauser Elfenbeinschnitzer Lorenz Spengler (1720–1807) mit Straussenei-Pokal, Elfenbeinmedaillons und Muschel inmitten seiner berühmten Konchyliensammlung sitzend.

Schon früh war Spengler auch als Naturforscher tätig, er sammelte Mineralien, Schalen von Meerestieren (Konchylien) und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen. Das Miniaturbildnis ist ein hervorragendes Zeitdokument für die Selbstinszenierung des Künstlers in seiner Wahlheimat Kopenhagen.

Mehr darüber finden Sie im Jahresbericht 2021 / 22, Seiten 170 – 173. Dieser Link führt Sie zum Eintrag in der Sammlung.

Foto: Jürg Fausch, Schaffhausen